Logo Funk Fuchs
Bei einem großen Stappel frisch geschlägerter Baumstämme steht ein bereits halb beladener Ladewagen. Ein Greifarm hebt gerade einBündel von mehreren Holzstämmen vom Holzstoss auf das Fahrzeug. Das Geschehen findet im Wald statt und rundherum stehen hohe B

Funkfernsteuerungen – Produktvergleich

Die Anwendungsbereiche der Produkte des Marktführers HBC-radiomatic sind vielfältig. Von der Kransteuerung über die industrielle Funkfernsteuerung für Hebezeuge bis hin zur Funkfernbedienung für Seilwinden bietet HBC-radiomatic maßgeschneiderte Lösungen. Entsprechend groß sind die Einsatzbereiche der innovativen Produkte. Gefährliche Forstarbeiten wie das Verladen von Baumstämmen werden durch einen Forstkran mit Funksteuerung per Joystick ebenso entschärft wie durch die Funkfernbedienung der Seilwinden für den Transport der Baumstämme zu einer Verladestelle.

Welche Funkfernsteuerung wofür?

Die Baureihen keynote, micron, eco, spectrum und technos von HBC-radiomatic unterscheiden sich in vielen Bereichen, was sie aber gemeinsam haben, ist:

  • ein robustes Kunststoffgehäuse
  • bequeme Tragbarkeit am Gürtel, mit Hüft- oder Schultergurt bzw. Halsgurt
  • Schutzart IP 65
  • radiomatic iLog: durch schnelles Wechseln auf Ersatzsender entstehen keine Standzeiten
  • der STOP-Schlagschalter für schnelle Reaktionsmöglichkeit in kritischen Situationen
  • Sicherheitsfeatures, die bei allen Geräten optional hinzugefügt werden können

Jetzt anrufen

+ 43 (0) 7244 8008

Jetzt E-Mail schreiben

info@funkfuchs.at

Wodurch unterscheiden sich die Funksteuerungen?

Alle Modellreihen bieten die gewohnte HBC-Qualität und entsprechen den hohen Standards bei Ausstattung, Handhabung und Technik.

keynote

Als Allroundtalent punktet das Modell keynote mit zwölf einstufigen Drucktasten und einer optionalen zweiten Bedienebene, wodurch eine Erweiterung auf 21 Steuerbefehle ermöglicht wird. Selbst bei den härtesten Bedingungen ist die 360g leichte Funkfernbedienung– Akku inklusive – durch einen Rundum-Gummischlagschutz gut geschützt.

micron

Der Handsender-Klassiker micron bietet zusätzlich zu seinen zehn zweistufigen Drucktasten noch die Möglichkeit, einen Drehschalter zu belegen. Auch eine optionale Benutzererkennung kann eingerichtet werden. Optionale Benutzererkennung über die HBC Smart Card und vollautomatisches Frequenzmanagement sorgen für Sicherheit und störungsfreies Arbeiten. Ein Vibrationsalarm warnt vor niedrigem Akkustand.
Wie das Modell keynote ist micron – mit 500g inklusive Akkus – mit Gürtelclip, Handschlaufen oder in einer Tasche tragbar.

eco

Etwas mehr Gewicht hat die Allround-Steuerung eco mit zwei Meisterschaltern, bis zu sechs einstufigen Drucktasten oder zwei Kipp- oder Drehschaltern. Neben dem robusten Gehäuse ist das Gerät durch einen Überrollbügel geschützt. Eine zusätzliche LED-Anzeige informiert über den aktuellen Ladestatus.

spectrum

Die absoluten Beststeller-Bauchladensender findet man in der spectrum-Modellreihe, die je nach Variante viele verschiedene Bedienelemente anbieten. Für bessere Übersicht beim Arbeiten unter widrigen Lichtverhältnissen sind eine Taschenlampe und eine Frontplattenbeleuchtung eingebaut.

patrol T/L

Die kompakten Leichtgewichte können drahtlos viel bewegen. Das Punkt-zu-Punkt Steuerkonzept wird über verschiedene Bedienelemente verwirklicht. So ist der Funksender patrol L mit bis zu zwei Linearhebeln oder der Kombination aus Linearhebeln, Drucktastern und Kippschaltern, sowie einem seitlichen Drehschalter erhältlich. Dagegen sieht das Modell patrol T an 8 Positionen Drucktaster und Kippschalter vor. Optional können beide Modelle mit einem Drehpotentiometer ausgestattet werden. patrol T als Spezialist für Eintrommel- und Doppeltrommelwinden hat forstspezifische Funktionen wie Stotterbremse, Motor Start/Stop, Gas +/-. Optional ist auch die Bestückung mit einer Proportionalbremse und Fahrfunk möglich. Bei patrol T ist die erweiterte Schutzfunktion Zero-g/ inclination switch serienmäßig vorhanden. Dieser intelligente Schutz in Notsituationen kann optional auch beim Modell patrol L eingebaut werden.
patrol L und patrol T haben neben der bewährten robusten HBC radiomatic - Bauweise auch durchdachte Features für störungsfreies Arbeiten gemeinsam, wie zum Beispiel:
• einen leistungsstarken und problemlos austauschbaren Wechselakku
• den elektronischen Schlüssel radiomatic® iLog – dieser sorgt bei Senderbeschädigung für eine schnelle Aktivierung des Ersatzsenders
• die Übermittlung von Informationen und Warnhinweisen über bis zu 4LEDs und/oder Sendevibrationen an den Bediener
• Beide Modelle können an einem Hüfttragegurt oder an einer Brustplatte getragen werden.
• Sicherheit durch die Not-Stopp-Taste und Schutz vor unbefugter Benutzung
• Energiesparfunktion durch automatische Abschaltung bei längerer Nichtbenutzung

eco und spectrum-Modelle lassen sich an einem Hüfttragegurt befestigen oder mit einem Schulter-/Halsgurt bequem und wirbelsäulenschonend tragen.

technos

Seit 2007 setzt die technos-Serie mit ihrer ergonomischen Bauweise neue Maßstäbe. Die drei Modelle in dieser Serie: technos 2, technos A, technos B zeichnen sich durch mehr als ihr smartes Design aus. Die Auswahl der verschiedenen Bedienelemente von 6 Linearhebeln bis hin zu drei Meisterhebeln garantieren die passende Ausführung für jede Transportaufgabe. Zusatzfeatures wie radiomatic® photon garantieren sicheres Steuern auch in unübersichtlichen Bereichen. Durch die Übertragung von Videoaufnahmen von einer Kamera auf der Maschine oder im näheren Einsatzumfeld auf das Display können tote Winkel vermieden werden. Ein weiteres Sicherheitsfeature ist der Zustimmtaster zur Freischaltung von Fahrbefehlen mit Touch Aktivierung auf dem Überrollbügel. Durch den Einbau vieler weiterer Optionen erlauben die Funksteuerungen der Serie technos sicheres und komfortables Arbeiten in vielen Bereichen.