Es gibt 4 Bauformen:
- Muschelkopfhörer mit zwei eingebauten Lautsprechern und einem Mikrofon am Bügel. Je nach Bauweise, von offen bis geschlossen, kann man damit die Umgebung mehr oder weniger wahrnehmen. Durch die Einbeziehung beider Ohren ist die Tonwiedergabe in Stereo. Diese Bauart wird im Amateur- und Flugfunk verwendet. Aber auch als Gehörschutz mit integriertem Funkgerät kommt sie zum Einsatz.
- Kopfhörer mit nur einer Hörmuschel und Mikrofon am Bügel. Der Vorteil ist, dass die Umgebung noch wahrgenommen werden kann.
- In-Ear-Headphones mit am Kabel befestigtem Mikrofon. Als knappste Variante kommen sie einzeln oder mit zwei Ohrhörern bei diskreten Einsätzen, wie beim Personenschutz oder bei der Veranstaltungsüberwachung, zur Anwendung.
- Spezialbauarten von Headsets sind für den Einsatz unter Helmen und Vollschutzanzügen gebräuchlich. Um die notwendige enganliegende Bauweise zu erreichen, wird der Schall von der Schädeldecke abgenommen und übertragen oder Kehlkopfmikrofone verwendet.