Für ein Regalbediengerät im Hochregallager des Chemieparks Linz war MT-Industrial Solutions auf der Suche nach einer verlässlichen und ausfallsicheren Datenfunklösung. Für das Unternehmen kam als langjähriger Partner nur Funk Fuchs infrage, um diese herausfordernde Aufgabe zu bewältigen.
HERAUSFORDERUNG
In einem hochautomatisierten Lagerumfeld, in dem der verfügbare Platz äußerst begrenzt ist, stellt die stabile und unterbrechungsfreie Kommunikation eine zentrale Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb dar. Bisher wurde ein WLAN-basiertes System eingesetzt, um sowohl das sicherheitskritische PROFIsafe-Protokoll über PROFINET als auch Live-Videobilder in Echtzeit zu übertragen. Trotz zahlreicher Optimierungsversuche kam es dabei immer wieder zu unerklärlichen Verbindungsabbrüchen und Ausfällen, die den Betrieb erheblich beeinträchtigten. Insbesondere in einer stark eingeschränkten Umgebung – einer schmalen Gasse mit lediglich 1,5 Metern Breite, 60 Metern Länge und 40 Metern Höhe, in der sich rund 3.000 Lagerfächer befinden – ist eine durchgängig stabile Datenkommunikation absolut essenziell. Die geringsten Störungen können hier zu Sicherheitsrisiken, Prozessverzögerungen oder kompletten Systemstillständen führen. Aus diesem Grund wurde die bestehende Kommunikationslösung kritisch hinterfragt und Alternativen in Betracht gezogen, um langfristig einen ausfallsicheren und leistungsfähigen Betrieb sicherzustellen.
LÖSUNG
Nach einer gemeinsamen Ortsbegehung und einer umfassenden Analyse der bestehenden Infrastruktur entwickelten die Unternehmen Funk Fuchs und MT-Industrial Solutions in enger Zusammenarbeit ein maßgeschneidertes Konzept, das den besonderen Anforderungen des automatisierten Lagerbetriebs gerecht wird.
Im Mittelpunkt der Lösung steht der Verfahrwagen, auf dem die zentrale, sicherheitsgerichtete SPS-Steuerung untergebracht ist. Um die zuverlässige Kommunikation zwischen der Leitwarte und dem Regalbediengerät (dem sogenannten Manipulator) sicherzustellen, wurden zwei PROFIsafe DATAEAGLE-Funkstrecken der leistungsstarken 4000er-Serie installiert. Diese Funklösungen sind speziell für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt worden und ermöglichen eine robuste, störungsfreie Datenübertragung – selbst in komplexen und beengten Umgebungen wie der hier vorhandenen, schmalen Lagergasse.
Ergänzend dazu kamen zwei hochpräzise Richtfunkstrecken zum Einsatz, die für die Übertragung des Live-Videobildes zuständig sind. Diese visuelle Verbindung erlaubt es dem Bedienpersonal in der zentralen Leitwarte, jederzeit einen Echtzeitblick auf die Position und den Zustand der transportierten Last zu werfen. Im Falle von Abweichungen oder unvorhergesehenen Situationen kann dadurch sofort reagiert und eingegriffen werden – ein entscheidender Beitrag zur Betriebssicherheit und Effizienz des Gesamtsystems.
Die neue Kommunikationslösung verbindet damit moderne Sicherheitsstandards mit praxisnaher Bedienbarkeit und schafft die Voraussetzung für einen störungsfreien, automatisierten Betrieb – auch unter herausfordernden räumlichen Bedingungen.
FAZIT
Seit der Inbetriebnahme des neuen Kommunikationssystems läuft die Anlage störungsfrei und mit hoher Verfügbarkeit. Der gesamte Materialfluss wurde nachhaltig stabilisiert, was zu einer erheblichen Verbesserung der Betriebsabläufe führte. Aufgrund der positiven Erfahrungen ist diese effiziente Lösung bereits für weitere Gassen geplant.