RHI AG Hochfilzen - Schleppkabelersatz (PROFIBUS)
Funklösung anstelle des Profibuskabels
ANWENDUNG
Seit 1931 wird von der RHI AG in Hochfilzen in den Kitzbühler Alpen Magnesit abgebaut. Aber erst die Entwicklung eines speziellen Karbonat-Flotationsverfahrens Mitte der 50er Jahre machte eine industrielle Nutzung des Rohsteins für die Feuerfestproduktion möglich. Abgebautes Rohmagnesit wird zu Feuerfestrohstoffen, dem „Sinter“, verarbeitet.
Bei der Verarbeitung des Rohmagnesits ist ein Greiferkran im Einsatz. Der Greiferkran in der Sinterhalle arbeitet in extrem staubiger Atmosphäre und bei Umgebungstemperaturen bis zu +50°C. Aus diesem Grund ist die komplette Steuerungselektrik des Kranes in einem klimatisierten Raum am Ende der Kranbahn untergebracht und mittels Schleppkabel mit den Antrieben verbunden und der Kranfahrer bedient den Kran von der an der Laufkatze befestigten Krankabine. Die Steuerungsdaten werden mittels einer dezentralen Erweiterung über Profibus an die SPS-Steuerung im Steuerraum übertragen.
Bisher wurde das Profibuskabel im Kabelschlepp mitgeführt und verursachte einerseits durch die hohe EMV Belastung der Ströme der FU-gesteuerten Motoren immer wieder Profibusfehler, die quittiert werden mussten, als auch längere Stillstandzeiten durch Kabelbruch des Profibuskabels.
HERAUSFORDERUNG
Erstellung einer drahtlosen PROFIBUS Kommunikation von der Krankabine zum Steuerraum um die PROFIBUS aus dem Kabelschlepp auszugliedern und Stillstände aufgrund der EMV-Belastung und Kabelbrüche zu vermeiden.
Die Herausforderung dabei waren vor allem die schwierigen Umgebungsbedingungen einerseits der Temperatur für jedwede Elektronik und andererseits die extrem staubige Atmosphäre, welche sich aufgrund des magnetischen Staubs auf die Abstrahlcharakteristiken von Antennen auswirken kann.
LÖSUNG
Da die DATAEAGLE der Firma Schildknecht AG – genauer die industrial wireless Serie – explizit als Kabelersatz und für den Ersatz von Schleppleitungen und Schleifkontakten entwickelt wurden, war sofort klar, dass bei dieser Anwendung die DATAEAGLE der Serie 3000– konzipiert für wireless PROFIBUS Kommunikation mit patentierter Datenvorverarbeitung verwendet werden sollen.
Bei der DATAEAGLE Serie 3000 sind mehrere Funktechnologien und sowohl PROFISAFE- als auch nicht PROFISAFE-fähige DATAEAGLE verfügbar. Da die benötigte Reichweite gering ist, wurde die äußerst stabile Funktechnologie Bluetooth verwendet und für eine schnelle, provisorische Lösung der vorhandene DATAEAGLE 3002 mit PROFISAFE aus dem Testkoffer provisorisch montiert.
Die E-Technik konnte dies in wenigen Stunden umsetzen, da keine Änderungen an der bestehenden Steuerung notwendig waren.
Das Provisorium wurde anschließend mit den Erkenntnissen des Testbetriebes nach wenigen Wochen durch eine Punkt-zu-Punkt Funkstrecke mit DATAEAGLE DE3703 ohne PROFISAFE ersetzt und läuft zur vollsten Zufriedenheit.
FAZIT
Durch den PROFIBUS Testkoffer von Funk Fuchs konnte innerhalb von wenigen Stunden eine provisorische Lösung für den Stillstand gefunden werden.
Trotz der schwierigen Umgebungsbedingungen arbeitet das Funksystem der Firma Schildknecht mit der Funktechnologie Bluetooth stabil und zuverlässig.
Seit der Umrüstung konnten bereits viele PROFIBUS-Fehler und Produktionsstillstände und damit erhebliche Kosten vermieden werden.