![](/files/3d/43f6e84a0b02bd6ded9627549eedaf/funkfuchs_reinhaltungsverband-9418b9ee_750x750_00.jpg)
![](/files/3d/43f6e84a0b02bd6ded9627549eedaf/funkfuchs_reinhaltungsverband-9418b9ee_750x750_00.jpg)
![](/files/6d/34a545dcd94b2902f4448c2673f3b9/funkfuchs_df_funkmodem_2_reinhaltungsverband-94aea1f7_750x750_00.jpg)
![](/files/9d/a3ee921356b06a095b76449afa1e07/funkfuchs_df_funkmodem_reinhaltungsverband-ee249b1e_750x750_00.jpg)
Profibus über Funk
Reinhalteverband Laakirchen – Kläranlage (PROFIBUS)
ANWENDUNG
Der Reinhalteverband Großraum Laakirchen betreibt eine Kläranlage im Gelände der Laakirchen Papier AG.
In mehrstufigen Kläranlagen werden Räumerbrücken – ausgestattet mit Rechen, Siebe, Schlammabsaugungen, usw. – verwendet, um das Wasser abhängig von der jeweiligen Reinigungsstufe von groben, physikalisch trennbaren Stoffen oder von biologisch oder chemisch trennbaren Stoffen zu reinigen.
Die bestehende Räumerbrücken-Steuerung war nur durch drei Signale (Start/Stop/Störung) an die Leittechnik angebunden. Ziel war es, die autark arbeitende Räumerbrücke in die bestehende zentrale Steuerungs- und Leittechnik einzubinden.
Funk Fuchs wurde der Auftrag erteilt bei der Modernisierung der Steuerungstechnik zu unterstützen.
HERAUSFORDERUNG
Die Herausforderung zur Einbindung in die PROFIBUS Kommunikation bei derartigen Anwendungen ist die Anbindung mobiler / bewegter Teilnehmer. Bei runden Klärbecken rotieren die Räumerbrücken um den Mittelpunkt, bei rechteckigen Klärbecken bewegen sich die Räumerbrücken linear.
Der Auftrag an Funk Fuchs war daher die Erstellung einer drahtlosen PROFIBUS Kommunikation und Einbindung der Räumerbrücken Steuerung in die bestehende PROFIBUS Steuerungs- und Leittechnik.
LÖSUNG
Da die DATAEAGLE der Firma Schildknecht AG – genauer die industrial wireless Serie – explizit als Kabelersatz und für den Ersatz von Schleppleitungen und Schleifkontakten für bewegliche, rotierende Maschinen und Komponenten entwickelt wurden, war die Herausforderung schnell und einfach gelöst.
Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein modernes Konzept entwickelt. Der komplette Schaltschrank inklusive Elektrik wurde erneuert und auf Profibus-DP fähige Komponenten ausgetauscht. Die schnelle Profibus-Kommunikation mit patentierter Datenvorverarbeitung zwischen Räumerbrücke (beweglicher Teil) und Leitsystem wird jetzt mittels einer Dataeagle 3702 Funkstrecke realisiert.
Dataeagle bietet aus Sicht des Profibusmasters eine transparente Datenübertragung von bis zu 1,5 Mbit/s und verhält sich wie ein Kabel.
Daraus ergibt sich der große Vorteil, dass bei der Konfiguration des Profibusnetzes in der Steuerung die Funkstrecke nicht berücksichtigt werden muss.
Bei der DATAEAGLE Serie 3000 sind mehrere Funktechnologien und sowohl PROFISAFE- als auch nicht PROFISAFE-fähige DATAEAGLE verfügbar. Da die benötigte Reichweite gering ist und keine SAFETY Anforderung besteht wurden die günstigeren DATAEAGLE 3703 mit der äußerst robusten Funktechnologie Bluetooth zur drahtlosen Datenübertragung verwendet
FAZIT
Durch die Umrüstung wurde die Prozesskontrolle optimiert und maximale Flexibilität für die Zukunft erreicht. Zusätzlich können nun auch die Slaves über Funk parametriert werden. Somit ist es möglich, alle Parametrier- und Serviceeingriffe vom zentralen Leitrechner aus zu erledigen, was auch in Hinblick auf Fernwartung ein entscheidender Vorteil sein kann.
Es liegt auf der Hand, dass durch den Wegfall der Schleifkontakte und Schleppleitungen die Stillstandzeiten und Servicekosten gesenkt werden können.
Mit dieser Modernisierung ist die Anlage für die Zukunft optimal gerüstet.